Steuergruppe

Das Entscheidungsgremium der Region, die Steuergruppe, hat mindestens 16 Sitze (derzeit 22) und erfüllt in der Zusammensetzung gemäß Satzung die Förderkriterien. Die Steuergruppe wird von einem Vorstand geleitet und von der Mitgliederversammlung des Vereins gewählt.
Mit der Besetzung ist sowohl eine politische Verzahnung zu Landkreisen und Kommunen gesichert als auch die Repräsentanz des Gesamtgebietes. Sie spiegelt die Leitthemen der Regionalen Entwicklungskonzepte wieder und verfügt über das notwendige fachliche und ökonomische Wissen.
Alle Akteure der LAG-Steuergruppe haben sich in den vergangenen Jahren innerhalb ihres Wirkungsbereiches bzw. in den Entwicklungswerkstätten für die Belange des ländlichen Raumes eingesetzt.
Aufgaben der Steuergruppe:
- Entscheidung über Förderkriterien und Festlegung von Förderprioritäten
- Prüfung der eingehenden Projektanträge auf Konsistenz mit der Entwicklungsstrategie
- Beschluss der vom Vorstand zur Förderung empfohlenen Projekte unter Beachtung der förderrechtlichen Bestimmungen
- Benennung und Quantifizierung von Indikatoren zur Programmbegleitung
- Evaluierung der Ziele, Aufgaben, Arbeitsweise, Umsetzung und Ergebnisse der LAG
- Erstellung und jährliche Fortschreibung des Finanzplans der LAG
Regelmäßige Treffen:
Die Steuergruppe trifft sich drei bis vier Mal im Jahr, um über Projektvorhaben zu entscheiden. Sie überprüft die für eine Förderung beantragten Projekte auf eine Übereinstimmung mit den in den Regionalen Entwicklungskonzepten geplanten Zielen und entscheidet über die Förderhöhe.
Die nächste Steuergruppensitzung findet am 02. Juni 2022 per Webex-Videokonferenz statt. Die Tagesordnung können Sie hier einsehen.
Fachbeirat
Der Fachbeirat ist ein Gremium, das sowohl den Vorstand als auch die LAG-Steuergruppe bei der Auswahl und Bewertung der Projektvorschläge berät. Dabei besteht der Fachbeirat größtenteils aus Vertretern übergeordneter Organisationen und Träger öffentlicher Belange. Damit steht der Fachbeirat auch für die Vernetzung der LAG mit anderen Organisationen und weiteren Akteuren im ländlichen Raum.