Konkrete Maßnahmen:
Landkreisweite „Online Jugendbefragung“
- Fragebogen über Erwartungen und Bedürfnissen Jugendlicher an ihre Kommune wird er-gänzt durch weitere Fragestellungen zur Region sowie Zukunftsvorstellungen
- Ergänzung zu regionalen Themen: Regionalentwicklung, Wirtschaft, Handwerk …
- Ergebnisse bilden die Grundlage für die Durchführung der Jugendkonferenzen zu vier Schwerpunktthemen
- Die Arbeitsgruppe “Jugendbefragung“ bestehend aus Vertretern der Kommunalen Jugendarbeit, Donautal-Aktiv und externen Beratern erarbeitet einen Fragenkatalog, in dem die Interessen weiterer Akteure (Wirtschaft, Handwerk, …) mit aufgenommen werden.
- Ziel ist die Befragung von ca. 1.000 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren an verschiedenen Jugendtreffpunkten im Landkreis Dillingen (Bauwagen, Konzerten, Veranstaltungen, Schule usw.
Jugendkonferenzen zu 4 Themenschwerpunkten
- Die Themen der Jugendkonferenzen werden nach Auswertung der Jugendbefragung festgelegt.
- Jugendliche aus der Jugendbefragung werden gemeinsam die einzelnen Themenschwerpunkte behandeln und Handlungsempfehlungen aus Sicht der Jugend erarbeiten
- Die Jugendkonferenzen werden moderiert und durch fachlichen Input von Experten zu den Themenschwerpunkten bereichert
Öffentlichkeitsarbeit
- Während der zweijährigen Projektlaufzeit werden das Projekt, die Jugendbefragungen und -konferenzen journalistisch begleitet
- Ein einheitlicher Auftritt (Logo und Projektname) soll die Zusammenarbeit im Landkreis zum Thema Jugend und derer Bedürfnisse repräsentieren
- Die Präsentation der Ergebnisse aus der Jugendbefragung und den Jugendkonferenzen zu den vier Schwerpunktthemen mit den durch die Jugendlichen erarbeiteten Handlungsempfehlungen werden in einem Abschlussfilm und einer Broschüre dokumentiert. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Weiterentwicklung der regionalen Jugendarbeit für eine zu-kunftsfähige Region Schwäbisches Donautal und den Landkreis Dillingen.
Projektmanagement
- Koordinierung des Projektablaufs, Organisation der Jugendbefragung und derer Auswertung, Schnittstelle zwischen Modellkommunen; Organisationsteam „Jugendkonferenz“, Dokumentations- und Auswertungsteam, externen Dienstleistern sowie der Betreuung der Öffentlichkeitsarbeit
Gesamtprojektkosten: 104.000 €
Förderprogramm: LEADER 2014-2020
Einordnung in die LES Schwäbisches Donautal: EZ1/HZ4; EZ1/HZ3; EZ4/HZ1
Status des Projektes: in Umsetzung
Projektträger:
Donautal Aktiv e.V.
Frau Manuela Sing
Hauptstraße 16
89431 Bächingen
Telefon: 07325 95 101 20
E-Mail: sing@donautal-aktiv.de
www.zam-aktiv.de