Zurück
Konkrete Maßnahmen:
Teilprojekt 1: Machbarkeitsstudie Spazierwege Roggenburger Forst
- Beauftragung eines Fachbüros mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie
- Startveranstaltung für Anrainerkommunen, betroffene Nutzergruppen und Institutionen (Naturschutz, Jagd, Tourismus, Wandervereine, etc.), interessierte Akteure
- Erfassung des Wegenetzes
- Prüfung (unter Einbeziehung bestehender Wanderwege), ob und wie viele Premium-Spazierwege möglich wären
- Abschlussveranstaltung mit Vorstellung der Ergebnisse
Kosten Teilprojekt 1: 14.000 €
Teilprojekt 2: Feinplanung
- Feinplanung inkl. Abstimmungstermin mit Projektpartnern (Festlegung endgültige Streckenführungen)
- Durchführung Schulungstermin örtliche Akteure (u.a. Kriterien Deutsches Wanderinstitut -> Unterstützung in der Feinplanung
Umsetzungsplanung (Datenaufnahme Beschilderungs- und Möblierungsplanung inkl. Erstellung Leistungsverzeichnisse zur Lieferung Beschilderungs- bzw. Möblierungselemente)
- Durchführung Präsentationstermin mit Workshop
- Abstimmung mit Markenentwicklungs-Auftragnehmer
- Beauftragung einer Agentur zur Namens- bzw. Markenentwicklung inkl. Gestaltung einer Wort-/Bildmarke.
Kosten Teilprojekt 2: 50.000 €
Teilprojekt 3: Umsetzung
- Umsetzung, Zertifizierung, Marketing:
– Beschilderung der Wege nach SAV-Standard (Schilderproduktion + Montage)
– Möblierung der Wege entsprechend der Zertifizierungskriterien
– Infotafeln mit Standsystemen (Portal-/Minitafeln)
– Zertifizierung durch das Deutsche Wanderinstitut
– Marketing / Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung Flyer, Integration ins Tourenportal, Anzeigenschaltungen, Startveranstaltungen, …)
– Give-aways, Stempelaktion (ähnlich Jakobsweg)
– Ausstattung Wegepaten
- Projektmanagement (0,2 einer Vollzeitstelle, 1,5 Jahre) inkl. Reisekosten
- Exkursion (Best-Practice-Beispiele, v.a. hinsichtlich thematischer Wegeausgestaltung)
- Schulungsmaßnahmen für Verantwortliche in den Kommunen, Wegepaten, Montageteam(s)
Kosten Teilprojekt 3: 185.000 €
Förderprogramm: LEADER 2014/20
Einordnung in die LES Schwäbisches Donautal: EZ2/HZ2; EZ1/HZ2; EZ5/HZ3
Status des Projektes: in Umsetzung
Besonderheiten: Kooperationsprojekt der LAG Neu-Ulm und LAG Schwäbisches Donautal
Projektträger:
Donautal-Aktiv e. V.
Projektleiterin: Andrea Zangl
Hauptstraße 16
89431 Bächingen
Telefon:07325 95 101 20
E-Mail: zangl@donautal-aktiv.de
www.donau-touren.de/spazierwandern