< Zum Verein Donautal-Aktiv e.V.
Zurück

LEBEN und WOHNEN auf dem Land -

gemeinsam NEU gedacht!

 

Kurzbeschreibung:

Was allein nicht oder nur schwer umsetzbar ist, kann nur gemeinsam mit vereinten Kräften gelingen. Das geplante Entwicklungsnetzwerk „Neues Wohnen auf dem Lande“ ermöglicht Modellkommunen, gemeinsam Strategien zu entwickeln, die sowohl den veränderten Wohnsituationen und -bedürfnissen aller Generationen Rechnung tragen, als auch die Ortskerne attraktiv und lebendig gestalten kann. Eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Dörfer basiert auf zwei Bausteinen: Dorfinnenentwicklung und Soziale Dorfentwicklung.
Im Projekt Entwicklungsnetzwerk „Neues Wohnen auf dem Land“ werden die Grundlagen geschaffen und Strategien vermittelt, um die Anforderungen des demographischen Wandels auf dem Land zu begegnen.

Alle weitere Informationen zu unserem Entwicklungsnetzwerk “LEBEN und WOHNEN auf dem Land – gemeinsam NEU gedacht!” finden Sie hier.

 

Projektziele:

Das Projekt versucht die Problemlagen in ländlichen Kommunen:

  • die Abwanderung von jungen Menschen und Überalterung der Dorfgesellschaft,
  • Leerstände und fehlende Nachnutzung, insbesondere in der Ortsmitte
  • die Auslastung und der Erhalt der Infrastrukturangebote

gemeinschaftlich zu begegnen und Handlungsstrategien zu entwickeln.

Welche Kommune träumt nicht davon, attraktiv genug zu sein, um ihre jungen, vielversprechenden Mitbürger zum Bleiben zu animieren und ihren wohlverdienten Senioren bestmögliche Versorgung und Lebensqualität bieten zu können.

Die Ziele des Projektes sind:

  • Selbstbestimmtes Wohnen im Alter ermöglichen
  • Jugendliche durch geeigneten Wohnraum im Ort halten
  • Kommunen beim Entwurf einer Entwicklungsstrategie unterstützen und bei der Umsetzung begleiten
  • Gegen den Donut-Effekt arbeiten und Aushöhlung im Kern vermeiden

 

Präsentation-LEBEN und WOHNEN auf dem Land

Konkrete Maßnahmen:

Qualifizierung Entwicklungsnetzwerk

  • halbjährliche Austauschtreffen mit Impulsvorträgen/Erfahrungsberichten aus anderen Regionen
  • Erfahrungsaustausch und Ergebnisstand im Projektverlauf
  • Exkursion zu guten Praxisbeispielen
  • Gemeinschaftlicher Auftakt mit Abstimmung Arbeitskonzept incl. Zeitplanung
  • Abschlussbericht incl. interkommunaler Ergebnisauswertung und Handlungsempfehlungen

 

Vorbereitung Kampagne zur Bewusstseinsbildung

  • Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerinformation
  • Presseserie zum Thema Innenentwicklung
  • Informationsflyer: Kurzinformation zum Thema „Innenentwicklung“ mit Argumenten, Best-Praxisbeispielen und Vorgehensweise
  • Planung von Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen vor Ort
  • Durchführung erfolgt in den Einzelprojekte

 

Aufbau Flächendatenmanagement (FDM) und Vitalitäts-Check

Flächendatenbankmanagement:

  • Erfassung der Innenentwicklungspotentiale und Aufbau der FMD
    durch die Kommunen mit beratender Unterstützung

 

Vitalitäts-Check:

  • Innenentwicklungspotentiale und Infrastrukturausstattung in einer Gesamtschau zu sehen
  • Darstellung der baulichen, funktionalen und sozialen Situation vor Ort
  • Auswertung erfolgt über VC Statistikdaten (Bevölkerungsentwicklung, Flächennutzung, Arbeitsmarkt, Landwirtschaft) im Vergleich zum Landkreis
  • grafische Darstellung der Ergebnisse mit Planungshinweisen und Empfehlungen

 

Gesamtprojektkosten: 94.000 €

Förderprogramm: LEADER 2014-2020

Einordnung in die LES Schwäbisches Donautal (2014-22): EZ1/HZ2; EZ1/HZ3; EZ3/HZ4; EZ4/HZ1

Status des Projektes: in Umsetzung

 

Projektträger:

Donautal Aktiv e. V.
Ansprechpartner: Manuela Sing
Hauptstraße 16
89431 Bächingen
Telefon: 07325 95 101 20

E-Mail: regionalentwicklung@donautal-aktiv.de
www.donautal-aktiv.de