Kurzbeschreibung:
Im Kloster Wettenhausen soll ein Zentrum für Biodiversität von Nutzpflanzen aufgebaut werden, das selbst einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der regionalen Artenvielfalt leistet und gleichzeitig breite Bevölkerungsgruppen für das Thema sensibilisiert.
Das Kloster soll künftig zu einem Kompetenzzentrum im süddeutschen Raum für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermarktung pflanzengenetischer Ressourcen einschließlich Fortbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit werden.
In Phase 1 soll bereits eine räumliche Grobstruktur für das Gesamtkonzept etabliert werden – anknüpfend an historische Vorbilder und gewachsene Strukturen. Insgesamt entsteht so ein Projekt, das für sich genommen funktioniert und gleichzeitig die Basis für die weiteren Ausbaustufen darstellt.
Projektziele:
Konkrete Maßnahmen (Phase 1):
Gesamtprojektkosten: 597.000 €
Förderprogramm: LEADER 2023 – 2027
Einordnung in die LES Schwäbisches Donautal: EZ3/HZ2, EZ2/HZ1, EZ4/HZ4
Status des Projektes: in Beantragung
Projektträger:
Kloster Wettenhausen Entwicklungs gGmbH
Huber Hafner
Dossenbergerstr. 46
89358 Kammeltal-Wettenhausen
E-Mail: hubert.hafner@klosterwettenhausen.de