Zurück Space DonAUwald - Auwald mit Aussicht
Kurzbeschreibung:
Die geplante Auwald-Erlebnisplattform „Space DonAUwald“ wird an einem für dieses Vorhaben prädestinierten Standort errichtet: In ca. 2 km Entfernung zum Ortsrand Offingen gelegen, befindet sich der Standort am Rand des Auwaldgürtels entlang der Donau und ist an vier Freizeitwege angebunden: den Rundwanderweg Donauhänge (Nebenstrecke des DonAUwald Premiumwanderweges), die Lauschtour VIA Danubia (Station 5), den Radweg VIA Danubia und den Donau-Radweg (Etappe 8, Günzburg – Donauwörth).
Eine Auwald-Erlebnisplattform mit multimedialer Ausrichtung wird am DonAUwald Premiumwanderweg als westlicher Gegenpol zur Auwaldrunde in Höchstädt fungieren. Die Ausstattung des Space DonAUwald wird mit ihrer multimedialen Ausrichtung über eine reine Aussichtsplattform mit Rundumblick hinaus gehen und das Auwald“erleben“ über eine Visualisierung auch Wanderern und Radfahrern oder Erholungssuchenden ermöglichen. Damit erhält die Erlebnisplattform „Space DonAUwald“ eine völlig neue Qualität hinsichtlich des Erlebnischarakters und der Sensibilisierung für den Naturraum Auwald an der Donau und wird zum Kristallisationspunkt vieler touristischer Highlights in der Region und des Premiumproduktes DonAUwald Premiumwanderweg.
Um dies zu erreichen, sind vielschichtige Maßnahmen notwendig, unter anderem die Schaffung von Aufenthaltsqualität. Dazu wird die Kanzel der alten Aussichtsplattform als Pavillon (Rastmöglichkeit) für Radler/Wanderer umfunktioniert werden.
Die Umsetzung und Fertigstellung des Space DonAUwald ist für Sommer 2021 bis Frühjahr 2022 geplant.
Projektziele:
- Schaffung eines multimedialen „Eingangstores“ zum Auwald entlang der Donau mit Rundumblick über das Donautal für verschiedene Altersgruppen, sowohl für die heimische Bevölkerung als auch Gäste in der Region (EZ1, EZ2)
- Schaffung einer hochwertigen Verweilmöglichkeit an touristischen Themenrouten
- Sensibilisierung der Bevölkerung/Gäste hinsichtlich der Hochwertigkeit Naturraumes Auwald an der Donau (Bildungsansatz = EZ4)
- Qualitative Verbesserung des Outdoor-Freizeitangebotes in der Region und damit Stärkung der regionalen Identität
Durch Verbesserung der touristischen Infrastruktur indirekt Erhöhung der Wertschöpfung in der Region (Gastronomie, Einzelhandel, Unterkunftsbetriebe, …)